1) Mauerbienen überwintern ausgewachsen in ihren Kokons
Viele Insekten überstehen die Kälte, indem sie als Ei, Larve oder Puppe ruhen.
Mauerbienen, die häufig in unseren Nisthilfen nisten, sind da anders: Sie überwintern bereits als ausgewachsene Tiere – gut geschützt in ihren Kokons.
Zwischen Frühling und Herbst haben sich die Larven in den Niströhrchen zu fertigen Wildbienen entwickelt.
Während viele andere Arten ihre Metamorphose erst im Frühjahr beenden müssen, sind Mauerbienen schon bereit, sobald die ersten Blüten da sind.
Schau dir hier die Entwicklung der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) im Video an.
2) Ein natürlicher Frostschutz schützt vor dem Gefrieren
Im Gegensatz zu Säugetieren können Insekten ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Damit sie im Winter nicht erfrieren, stellen Wildbienen im Körper eine Art natürlichen Frostschutz her.
Dieser Trick verhindert, dass ihre Körperflüssigkeiten gefrieren – selbst bei Temperaturen bis –25 °C. Manche Käfer in der Arktis schaffen es sogar bis –80 °C!
Auch deine Mauerbienen in der Wildbienen-Nisthilfe beherrschen diese Kunst.
Erfahre hier, wie wichtig der richtige Standort deiner Nisthilfe für eine sichere Überwinterung ist.
3) Was essen Wildbienen im Winter?
Kurz gesagt: nichts.
Während des Winterschlafs wird der Stoffwechsel der Wildbienen stark heruntergefahren. Sie leben von ihren Fettreserven und brauchen keine Nahrung.
Darum verlieren sie während des Winters etwa 10–15 % ihres Körpergewichts. Ein wichtiger Tipp: Lass deine Nisthilfe im Winter unbedingt draußen!
In der Wärme würde sich der Stoffwechsel wieder beschleunigen – und die Tiere würden unnötig Energie verbrauchen.
Mehr dazu findest du im Beitrag Pflege deiner Wildbienen-Nisthilfe im Herbst
4) Wie lange dauert der Winterschlaf?
Damit deine Wildbienen im Frühling fit starten können, müssen sie mindestens 90 Tage überwintern.
Zu viel des Guten wäre aber auch nicht ideal – irgendwann gehen die Fettreserven zur Neige.Wann genau sie erwachen, hängt von den Temperaturen und der Tageslänge ab.
So stellen die Wildbienen sicher, dass sie rechtzeitig mit den ersten Blüten aus ihren Nestern schlüpfen.
Lies dazu: Wer weckt eigentlich die Mauerbienen?
5) Beobachte deine Wildbienen im Winterschlaf
Wenn du neugierig bist, kannst du deine Wildbienen sogar beim Überwintern beobachten.
Unsere Nisthilfen mit Beobachtungsfenster bieten die perfekte Gelegenheit, ganz nah dabei zu sein: Du siehst, wie die Bienen schlafen, ihre Nester bauen und sich verpuppen.
Die Mauerbienen überwintern darin problemlos und schlüpfen im Frühling ganz ohne dein Zutun.
So wird die Nisthilfe zu einem echten Naturerlebnis – nicht nur für Kinder, sondern für alle, die genauer hinsehen wollen.
Entdecke mehr in unserem Beitrag Wie du Wildbienen in deinem Garten fördern kannst
Sinnvoll schenken – nachhaltige Freude
Ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk mit Wirkung
Du möchtest an Weihnachten etwas Sinnvolles schenken – statt Glitzer und Plastik?
Eine Wildbienen-Nisthilfe ist eine nachhaltige Geschenkidee: handgefertigt, lokal produziert und mit sozialer Verantwortung.
Jede Nisthilfe ist das Ergebnis sorgfältiger Handarbeit – gefertigt aus zertifizierten, recycelbaren Materialien in sozialen Werkstätten.
Damit schenkst du nicht nur Freude, sondern unterstützt auch die Biodiversität direkt vor deiner Haustür.
Tschüss, glitzernde Verlegenheitsgeschenke – hallo Wildbienen-Abenteuer!
Mehr als ein Bienenhotel — Wildbienen-Nisthilfe "BeeHome" als langlebiges Zuhause
Der Begriff Bienenhotel ist weit verbreitet – doch streng genommen beschreibt er nicht das, was Wildbienen wirklich brauchen. Wenn in Gärten oder Baumärkten von Bienenhotels die Rede ist, geht es meist um dekorative Nisthilfen mit vielen Materialien, die für Wildbienen leider ungeeignet sind: zu kurze Röhrchen, raue Bohrlöcher oder Füllstoffe, die gar nicht genutzt werden.
Eine artgerechte Nisthilfe für Wildbienen dagegen bietet exakt das, was sie für ihre Brut brauchen: geschlossene, saubere Hohlräume in passender Tiefe, damit die Bienen ihre Brutzellen sicher anlegen und ungestört überwintern können – zum Beispiel in Röhrchen aus artgerechtem Riesenschilf.
Darum haben wir bei Wildbiene + Partner unsere Nisthilfen als BeeHomes (also Wildbienen-Häuschen) benannt statt Bienenhotels.
Hier finden die Wildbienen Jahr für Jahr eine sichere Nisthilfe und ein langlebiges Zuhause statt einen kurzfristigen Besuch in einem Bienenhotel. Denn hier steht nicht Dekoration im Vordergrund, sondern echter Lebensraum – ein Ort, an dem Wildbienen nisten, sich entwickeln, den Winter überstehen können und nächstes Jahr wieder die Natur zum Summen bringen.