Insektenfreundlicher Herbst: So machst du deinen Garten fit für Wildbienen & Insekten
Wenn die Temperaturen sinken und sich das Laub goldgelb und braun färbt, gehen viele Pflanzen in die Winterruhe. Für Insekten im Herbst wie Wildbienen, Hummeln oder Schmetterlinge beginnt jedoch eine besonders wichtige Phase. Auch wenn weniger Bestäuber unterwegs sind, kannst du jetzt mit einfachen Maßnahmen die Grundlage für ein artenreiches Frühjahr schaffen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Garten mit insektenfreundlichen Stauden und Herbstpflanzen gestaltest – und damit Wildbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten hilfst.
1) Herbstzeit ist Pflegezeit – so bleibt dein BeeHome lange nutzbar
Mit der Feuchtigkeit und den Jahren kann es vorkommen, dass das Holz an deinem BeeHome schwarz wird. In unserem Blogbeitrag "So pflegst du dein BeeHome" geben wir dir einige Tipps, um dein BeeHome zu pflegen und die Lebensdauer zu verlängern. Um die Wildbienen nicht zu stören, empfehlen wir dir, diese Pflege vorzunehmen, wenn sie sich im Winterschlaf befinden - idealerweise zwischen September und Januar.
Mit den neuen Ersatzröhrchen aus Riesenschilf kannst du dein BeeHome neu bestücken oder einzelne Niströhrchen austauschen. Riesenschilf (bot. Arundo donax), auch bekannt als Spanisches Rohr, eignet sich ideal als Nistmaterial für die Mauerbienen in deinem BeeHome. In unserer neuen Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir dir, wie du die Röhrchen am besten austauschst. Ein interessanter Tipp dabei ist die jährliche Markierung der Niströhrchen, damit du einen besseren Überblick hast. Schau also unbedingt mal rein!
Video: So pflegst du dein BeeHome im Herbst
Mit der Zeit kann das Holz deines BeeHome durch Feuchtigkeit nachdunkeln. Der Herbst ist ideal, um dein BeeHome zu pflegen und Niströhrchen auszutauschen – jetzt stören wir die Wildbienen nicht, weil sie im Winterschlaf sind.
2) Insektenfreundliche Pflanzen im Herbst: Wildstauden, Gehölze & Frühblüher
Wildstauden & Frühblüher im Herbst pflanzen – die beste Basis für Insektenvielfalt
Wildstauden lassen sich im Herbst perfekt pflanzen. Unter Wildstauden versteht man zwei bis mehrjährige einheimische Blütenpflanzen, von denen viele dutzend Arten speziell wichtig für unsere bestäubenden Insekten sind.
Über den Winter können die Pflanzen gut anwachsen und blühen schon im kommenden Jahr sehr schön. Achte bei der Auswahl auf ungefüllte Blüten, denn gefüllte Blumen mögen zwar hübsch aussehen, bieten den Insekten jedoch keine Nahrung. Welche Frühblüher und Wildstauden sich besonders für Wildbienen eignen kannst du auf unserer Seite "Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen" nachlesen.
Der Herbst ist ebenfalls die perfekte Zeit, um Blumenzwiebeln zu pflanzen. Vor allem Traubenhyazinthen (Muscari) sind großartige Nekartspender und ideal als Frühblüher für Wildbienenarten, wie die früh fliegende Gehörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta).
Wilde Hecken & Gehölze für langfristige Insektenvielfalt
Neben Blumenzwiebeln und einheimischen Wildstauden lohnt es sich, eine pflegeleichte Wildhecke zu pflanzen. Für die immergrüne Hecke gibt es zwei ausgezeichnete heimische Kandidaten: Für eher schattige Orte eignet sich die Stechpalme und für sonnigere Stellen der Liguster. Beide haben weiße, kleine Blüten und bieten reichlich Pollen und Nektar für die heimischen Wildbienenarten.
Wo die Hecke nicht unbedingt immergrün sein muss, eröffnet sich eine große Vielfalt weiterer Möglichkeiten: Besonders wertvoll für Wildbienen sind Schwarzdorn, Weissdorn, Berberitze, Gemeiner Kreuzdorn und Faulbaum. Alle diese Sträucher bilden auch nahrhafte Früchte für die heimischen Vögel aus.
Frühblühende einheimische Sträucher und Bäume bieten nicht nur im Frühjahr Blüten, sondern auch Früchte, die als Nahrung für verschiedene Insekten und andere Tiere dienen. Außerdem schaffen sie wichtige Rückzugsräume für Insekten, die sich hier im Laub oder in den Zweigen vor Fressfeinden und Kälte schützen können.Wenn du die Möglichkeit hast, pflanze im Herbst die passenden Gehölze in deinem Garten.
Auswahl geeigneter Bäume für Wildbienen
Einheimische Bäume sind wertvolle Frühblüher und Nahrungsquellen: Weiden, Vogelkirsche, Süßkirsche, (Wild-)Apfel, Birne, Quitte, Zwetschge, Aprikose, Berg-, Spitz- und Feldahorn, Vogelbeere, Traubenkirsche, Mehlbeere, Speierling.
Auswahl geeigneter Sträucher für Wildbienen:
Weißdorn, Schwarzdorn, Wildrosen, Kreuzdorn, Faulbaum, Brombeere, Himbeere, Felsenbirne, Berberitze, Strauchweiden (z. B. Purpur-Weide), Johannisbeere, Strauchkronwicke.
3) Lebensräume erhalten: Markhaltige Stängel
Wildbienen und andere Insekten suchen im Frühjahr Nistplätze. Nutze den Herbst, um markhaltige Stängel von Holunder, Brombeeren oder Himbeeren zu sammeln und auf die Seite zu legen. Anstatt sie zu kompostieren, kannst du die Stängel im Folgejahr den Wildbienen an einer sonnigen Stelle zum Nisten anbieten. Sie und andere Insekten bohren sich ins Mark und legen dort ihre Brut ab. Dazu kannst du zum Beispiel einzelne Stängel senkrecht an einem Zaun befestigen. Wie einfach das geht, erklärt Wildbienen-Flüsterer Yannick in diesem kurzen Video.
4) Totholz im Garten – wertvoller Lebensraum für Insekten
Auch Totholz ist ein wertvoller Lebensraum für Insekten. Herbststürme bringen oft Äste oder sogar ganze Bäume zu Fall – frage bei Bauern oder in der Nachbarschaft nach, ob du einige Stücke für deinen Garten sichern kannst. Worauf du dabei achten solltest, verrät Wildbienen-Experte Yannick in diesem Video.
5) Ein Zuhause in Schneckenhäusern
Wusstest du, dass einige Wildbienenarten in leeren Schneckenhäusern nisten? Jetzt im Herbst sind leere Schneckenhäuser besonders gut sichtbar. Sammle sie und platziere sie im Frühling an geschützten Stellen in deinem Garten. Natürlich nimmst du nur leere Schneckenhäuser mit - Wildbienen-Flüsterer Yannick erklärt in diesem Film, wie es geht. So unterstützt du nicht nur Wildbienen, sondern auch andere Insekten, die diese besonderen Nistplätze nutzen.
6) Saatgut sammeln und ausbringen
Viele einheimische Pflanzen setzen im Herbst ihre Samen ab. Du kannst das Saatgut jetzt sammeln und einen Teil direkt in deinem Garten ausbringen. Einige Samen brauchen den Winterfrost, um im Frühjahr zu keimen, während andere bis zum Frühling aufbewahrt werden können. Damit sorgst du für ein Blütenmeer, das im nächsten Jahr Insekten anzieht und ihnen Nahrung bietet. Natürlich kannst du auch unsere farbenprächtige Wildbienen-Samenmischung mit Saatgut in Bio-Qualität aussäen. Einige Wildstauden profitieren hierbei von einer Herbstsaat zwischen August bis Ende September.
7) Blätter liegen lassen – einfacher Schutz für Insekten im Herbst
Auch herabgefallene Blätter, Äste und Pflanzenstängel sind wertvolle Lebensräume – nicht etwa Abfall. Viele Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer überwintern darin, geschützt vor Kälte und Fressfeinden. Wer jetzt im Herbst alles wegräumt, nimmt ihnen die nötigen Rückzugsorte – und oft sogar Tiere, die sich bereits eingenistet haben.Stattdessen kannst du:
- Blätter in Beeten, unter Sträuchern oder um Bäume liegen lassen – sie dienen als Isolierschicht und verbessern den Boden.
- Äste und Zweige zu einem kleinen Totholz- oder Reisighaufen stapeln – ein ideales Winterquartier für Insekten.
- Stängel von Stauden bis zum Frühjahr stehen lassen – darin nisten Wildbienen und andere Insekten.
So einfach kannst du deinen Garten im Herbst insektenfreundlich gestalten, ohne viel Arbeit – und sicherst damit Lebensräume für das kommende Frühjahr.
Du siehst: Den Herbst kannst du sehr gut nutzen, um Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten in deiner Nähe einen noch besseren Start in den Frühling zu verschaffen.
Und mit dem passenden nachhaltigen BeeHome steigt die Vorfreude auf den Frühling umso mehr. Warum nicht gleich diese Vorfreude zu Weihnachten verschenken?