Bestelle deine Startpopulation mit Kokons der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) und erlebe wildes Summen an deinem BeeHome! đ
Die Rostrote Mauerbiene ist eine typische Kulturfolgerin. WĂ€hrend sie in der Natur selten ist, fĂŒhlt sie sich in GĂ€rten des Siedlungsraums ausgesprochen wohl: Dort und an Nisthilfen ist sie sehr hĂ€ufig anzutreffen. Sie ist frĂŒh im Jahr aktiv und kann schon im MĂ€rz beobachtet werden.Â
Die Startpopulation mit mindestens 30 Mauerbienenkokons kannst du ab Anfang MĂ€rz bis Ende Mai direkt online ĂŒber MyBeeHome bestellen. Bitte beachte, dass du dich hierfĂŒr mit deiner E-Mail-Adresse registrieren beziehungsweise anmelden musst. WĂ€hrend der Bestellung kannst du deine Lieferadresse angeben und das gewĂŒnschte Versanddatum wĂ€hlen. Deine Startpopulation wird per Briefpost (A-Post) versendet.
Mit jedem unserer BeeHomes oder nach Teilnahme an unserer Wildbienen-Pflege erhĂ€ltst du einen Gutschein fĂŒr Kokons der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis). Falls du einen Gutschein hast, kannst du diesen gern im Bestellprozess auf MyBeeHome eingeben.Â
Â
BestĂ€ubungsheldin fĂŒr unsere Natur
Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist ein echtes Multitalent und ein wichtiger Kulturfolger, die sich besonders wohl im Siedlungsraums fĂŒhlt. Mit ihrer KĂ€lteresistenz und der Vorliebe fĂŒr RosengewĂ€chse ist sie eine unverzichtbare Helferin bei der BestĂ€ubung von Obst und Beeren.
Perfekt fĂŒr einen summenden FrĂŒhling
Diese charmanten Wildbienen sind nicht nur ein faszinierender Anblick, sondern auch Ă€usserst effizient: Bereits ab MĂ€rz kann man sie beobachten, wie sie Pollen von verschiedensten Pflanzen sammeln â von Apfel- und KirschblĂŒten bis hin zu Hahnenfuss und Eiche. Dabei ist die Rostrote Mauerbiene weniger wĂ€hlerisch und bietet deinem Garten oder Balkon eine beeindruckende Vielfalt an BestĂ€ubungsleistung.
Die Rostrote Mauerbiene ist 8â12 mm gross und ihr ganzer Körper ist stark flauschig behaart. Das Erscheinungsbild ist eher etwas bullig, in Grösse und Farbe Ă€hnelt sie der Honigbiene. Die Weibchen der Rostroten Mauerbiene haben zwei Hörnchen auf dem Kopf. Deswegen der wissenschaftliche Namenszusatz bicornis =zweihörnig. Die Weibchen sind am Kopf schwarz und am restlichen Körper braun bis fuchsrot. Der hinterste Teil ihres Hinterleibs ist wieder schwarz. Die MĂ€nnchen sind brĂ€unlich bis fuchsrot und haben eine auffĂ€llige, weisse Behaarung am Kopfschild. Zudem sind sie um einiges kleiner als die Weibchen.
MĂ€rz bis Juni. Eine Generation pro Jahr.
Die Rostrote Mauerbiene ist nicht wĂ€hlerisch bei der BlĂŒtenwahl und sammelt Pollen von verschiedenen KrĂ€utern, BĂŒschen und BĂ€umen. Sie fliegt BlĂŒten von ĂŒber 19 Pflanzenfamilien an, wobei sie RosengewĂ€chse oft bevorzugt. Zu ihnen zĂ€hlen auch die BlĂŒten von Apfel, Kirsche, Aprikose und anderen wichtigen Kulturpflanzen. Weiterebeliebte Pollenpflanzen sind Eichen, Ahorn, Hahnenfuss und Ackersenf.
Die Rostrote Mauerbiene verwendet Lehm als Baumaterial fĂŒr die ZellzwischenwĂ€nde und den Nestverschluss. Im Gegensatz zum Nestverschluss der Gehörnten Mauerbiene ist derjenige der Rostroten Mauerbiene weniger sorgfĂ€ltig verarbeitet und krĂŒmelig statt glatt.
Ein unschlagbares Duo
Rostrote Mauerbienen und Gehörnte Mauerbienen
Die Rostrote Mauerbiene ergĂ€nzt sich hervorragend mit der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta), die bereits einige Wochen frĂŒher aktiv ist.
Die Gehörnte Mauerbiene ist die etwas robustere und flauschigere Art. Im Pollensammelverhalten sind sich beide Arten sehr Ă€hnlich, wobei die Rostrote Mauerbiene noch einen etwas breiteren Speiseplan hat und die Gehörnte Mauerbiene eine noch etwas stĂ€rkere Vorliebe fĂŒr ObstblĂŒten zeigt.Â
Beim Nestbau kann man die Arten anhand Ihres Nestverschlusses gut voneinander unterscheiden: Die NestverschlĂŒsse der Gehörnten Mauerbiene zeichnen sich durch eine sehr feine und gleichmĂ€ssige Textur aus, wobei die Rostrote Mauerbiene etwas grober arbeitet und die VerschlĂŒsse eine unregelmĂ€ssige OberflĂ€che aufweisen.
Beide Arten sorgen gemeinsam fĂŒr einen gesunden, lebendigen Garten und tragen aktiv zum Erhalt unserer Natur bei.
Lebenszyklus der Rostroten Mauerbiene auf einen Blick
Die Startpopulation mit Kokons der Rostroten Mauerbiene garantiert wilde Beobachtungen an deinem BeeHome. Erlebe wie die fleissigen BestĂ€uber schlĂŒpfen, Pflanzen in deiner Umgebung bestĂ€uben und sich um ihren Nachwuchs kĂŒmmern.