Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bestellfrist für Mauerbienenkokons: 22. Mai 🐝 Jetzt deine Startpopulation sichern!
FAQ
Über Uns
Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen
      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Verschenken
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
  • Wissen
    • Lebensraum
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
  • Machen
    • Bienenhotels
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • FAQ
  • Über Uns
  • Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • BeeHome Wildbienen-Häuschen

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen

      Mauerbienen

      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum schaffen

      Lebensraum

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Gutscheine verschenken

      Verschenken

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
    • Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Ab 78,00 €
      ( / )
  • Wissen
    • Lebensraum

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen

      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
    • Summender Frühling - das Wunder der Bestäubung

  • Machen
    • Bienenhotels

      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Nistplätze mit dem BeeHome schaffen

    • Richtiger Standort für dein BeeHome

  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • 0
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Suche 0 Einkaufswagen

Entwickelt von Biologen

Käuferschutz

+170.000 zufriedene Wildbienen-Fans

Persönlicher Support

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)

Mauerbienen

Lebenszyklus der Mauerbienen

So vielfältig, wie die Wildbienen sind, ist auch ihre Lebensweise und der Zyklus. Auf dieser Seite stellen wir dir den Lebenszyklus der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) und der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) vor.

Das Zeitfenster für den Bienenflug der Rostroten Mauerbiene liegt – abhängig von den jeweiligen Wetterverhältnissen − zwischen März und Juni. Die frühfliegende Gehörnte Mauerbiene schlüpft bereits vor der Rostroten Mauerbiene.

Lebenszyklus der Mauerbienen auf einen Blick

Das Schlüpfen
Das Schlüpfen

Das Schlüpfen

Eine Mauerbiene schlüpft, sobald die Temperaturen steigen. Zuerst schlüpfen die Männchen, die ein paar Tage auf die weiblichen Mauerbienen warten. Dann kommt es zur Paarung. Die Männchen leben nach dem Schlüpfen etwa 2−3 Wochen und die Weibchen etwa 4−7 Wochen.

Bestäubung
Bestäubung

Bestäubung

Die weibliche Mauerbiene stärkt sich mit Blütennektar, wobei sich die Bauchbürste ideal zur Pollensammlung eignet. Es bestäubt während der Nahrungssuche mehr als 2.500 Blüten am Tag. Im ganzen Leben sind es gar über 40.000 Blüten, was der Bestäubungsleistung von 80 bis 300 Honigbienen entspricht.

Der Nestbau
Der Nestbau

Der Nestbau

Nach der Paarung sucht sich die weibliche Mauerbiene ein Niströhrchen im BeeHome und sammelt fleißig den Pollen-Nektar Mix für den Nachwuchs. Auf jedes Pollenbrot legt die weibliche Mauerbiene ein Ei, aus dem eine Larve schlüpft. Diese entwickelt sich bis zum Herbst in ihrem Kokon zu einer ausgewachsenen Mauerbiene.

Winterschlaf
Winterschlaf

Winterschlaf

Die Larven der Mauerbienen haben sich zwischen Frühling und Herbst in den Niströhrchen deines BeeHomes zu ausgewachsenen Wildbienen entwickelt. Jetzt überwintern sie die ausgewachsen in ihren Kokons mindestens 90 Tage lang. Die Nachkommen schlüpfen im darauffolgenden Frühjahr aus ihren Kokons und das summende Abenteuer geht wieder los!

Lebenszyklus der Gehörnten Mauerbiene

Das Schlüpfen

Eine Mauerbiene schlüpft, sobald die Temperaturen steigen. Wenn du in der warmen Frühlingssonne ein dezentes Rascheln an deinem BeeHome wahrnehmen kannst, weißt du: Jetzt knabbern sich die Mauerbienen von innen ein Loch in ihren Kokon und werden sich in wenigen Minuten am Ausgang des Niströhrchens zeigen. Falls du schon länger ein BeeHome hast, dessen Niströhrchen von den Mauerbienen mit einem Lehmpropfen verschlossen wurden, öffnen die Mauerbienen diese nun mit ihren Mundwerkzeugen.

Die Männchen schlüpfen immer zuerst

Die Männchen schlüpfen bereits einige Tage vor den Weibchen. Dank ihrer weisslichen Gesichtsbehaarung sind sie leicht zu erkennen. Für die Männchen beginnt nach dem Schlüpfen das ungeduldige Warten auf die ersten Weibchen. Unruhig patrouillieren sie im Flug vor dem BeeHome und suchen in offenen Niströhren nach Partnerinnen. Je nach Temperaturverlauf dauert es drei Tage oder noch länger, bis die ersten Weibchen an den Nistausgängen auftauchen.

Aber wie merken die Bienen im Kokon eigentlich, dass es Zeit ist, aus ihren Nestern zu kommen? In diesem Beitrag erläutern wir, wie die innere Uhr der Bienen tickt. 

Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)

Paarung der Mauerbienen

Die Weibchen sind heiss begehrt: Sofort nachdem sie geschlüpft sind stürzen sich die paarungswilden Männchen auf die sehnsüchtig erwarteten Mauerbienen-Weibchen, um die oft ein längerer Kampf entbrennt. Wer es als erster auf den Rücken eines der deutlich grösseren Weibchen schafft, umklammert es fest und wehrt Konkurrenten mit den Beinen ab.

Paarungszeit ist Entdeckerzeit

Die Paarung ist eine gute Gelegenheit, sich die pelzig behaarten Mauerbienen in aller Ruhe aus der Nähe anzuschauen. Denn bei dem bis zu zwei Stunden dauernden Ritual bleiben die Paare ruhig an einem Ort sitzen und lassen sich auch von neugierigen Beobachtern nicht stören.

Bestäubung

Für Wildbienen ist es essentiell sich an Blüten in der Nähe stärken zu können. Wildblumen und -pflanzen bilden die Lebensgrundlage der fleißigen Bestäuber, die mit ihrer unglaublichen Leistung unserer Ökosysteme im Gleichgewicht halten.

Pollenbeladene Bäuche der Mauerbienen

Nach der Paarung sucht sich die weibliche Mauerbiene eine eigene Niströhre im BeeHome und fliegt fleißig zwischen Blüten und Nest hin und her. Mit pollenbeladenem Bauch landet das Weibchen an seiner Niströhre und krabbelt vorwärts hinein. Kurz darauf kommt es rückwärts wieder heraus, wendet und kriecht mit dem Hinterteil voran in das Nest. Hier streift es den Blütenstaub ab, den es bei seinen Blütenbesuchen in der pelzigen Bauchbehaarung, der Bauchbürste, gesammelt hat. Wildbienentage sind sehr lang. Mit den ersten Sonnenstrahlen fliegen die Emsigsten los und kehren erst in der Dämmerung zum Schlafen in ihre Niströhre zurück. Ein einziges Weibchen baut in seinem 4-6 wöchigen Leben bis zu 30 Brutzellen und nutzt dafür mehrere Niströhren. Es versorgt die Larven mit dem so genannten Pollenbrot, einem Gemisch aus Pollen und Nektar.

Der Nestbau

Die Phase des Nestbaus, die mehrere Wochen dauert, ist besonders spannend und lässt sich wunderbar in der Entdeckerschublade deines BeeHome Observer beobachten. 

Mauerbienen können das Geschlecht ihrer Nachfahren selbst bestimmen. 

Auf jedes Pollenbrot, das die weibliche Mauerbiene aus dem gesammelten Pollen-Nektar Mix geformt hat, legt sie ein Ei. Aus dem Ei schlüpft eine Larve. Diese entwickelt sich bis zum Herbst in ihrem Kokon zu einer ausgewachsenen Mauerbiene. Weibliche Mauerbienen können das Geschlecht ihres Nachwuchses selbst bestimmen: befruchtete Eier werden Weibchen, unbefruchtete Eier Männchen. Das ist praktisch für die Reihenfolge beim Schlüpfen. In die Niströhrchen legen die weiblichen Mauerbienen vorne immer unbefruchtete Eier, weil die Männchen früher schlüpfen und so der Weg frei ist für die Weibchen. Die krabbeln immer einige Tage nach den Männchen aus ihrem Kokon. 

Trennwände aus Lehm 

Den Lehm, den die Weibchen zum Bau des Lehmverschlusses und der Trennwände brauchen, finden sie in der Umgebung. Mit ihren Beisswerkzeugen verteilt sie den Lehm dann bis das Loch am Niströhrchen deines BeeHomes verschlossen ist. Im Gegensatz zum Nestverschluss der Gehörnten Mauerbiene ist derjenige der Rostroten Mauerbiene weniger sorgfältig verarbeitet und krümelig statt glatt.

Für eine Brutzelle mit Ei, gesammelten Pollen-Nektar-Vorrat und Trennmäuerchen aus Lehm braucht ein Weibchen mehrere Stunden. Nach Ende des Brutgeschäfts sterben die Mauerbienen nach 4-6 Wochen noch im Sommer - lange bevor die Nachkommen im darauffolgenden Frühjahr aus ihren Kokons schlüpfen.

Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)

Winterschlaf der Mauerbienen

Im Lauf der Jahrmillionen haben auch die Insekten Wege gefunden, um die grossen Herausforderungen der kalten Jahreszeit zu überstehen und gut im Frühjahr anzukommen. Die meisten von ihnen halten eine Art Winterschlaf – entweder als Ei, Larve, Puppe oder als erwachsenes Tier. Letzteres gilt für die Rote und Gehörnte Mauerbienen in deinem BeeHome.

Die Rote und Gehörnte Mauerbiene überwintert ausgewachsen in ihren Kokons

Die Larven haben sich zwischen Frühling und Herbst in den Niströhrchen deines BeeHomes zu ausgewachsenen Wildbienen entwickelt.  Viele andere Bienen überwintern als Puppen oder Larven und müssen noch ihre Metamorphose beenden während die Roten und Gehörnten Mauerbienen schon ihre Umgebung bestäuben.

Ein natürliches Frostschutzmittel verhindert, dass die Wildbienen im Winterschlaf gefrieren

Im Gegensatz zu Säugetieren können Insekten ihre Körpertemperatur nicht kontrollieren und sind immer so warm oder kalt wie die Luft. Um zu verhindern, dass sie zu Eis erstarren, produzieren sie in ihrem Körper einfach eine Art Frostschutzmittel.

Mit diesem Trick können manche Käfer aus der Arktis bis zu -80°C überleben! Deine Mauerbienen beherrschen diesen und andere Tricks natürlich auch. Mit ihren natürlichen Frostschutzmitteln verhindern sie, dass sie gefrieren, darum können sie auch Temperaturen bis -25°C überstehen. Auf dem Bild siehst du neun schlafende Rote Mauerbienen in ihren Kokons.

Wildbienen brauchen im Winterschlaf keine Nahrung

Während des Winterschlafs verlangsamt sich der Stoffwechsel deiner Wildbienen und sie benötigen kaum Nahrung. Hier helfen auch die niedrigen Temperaturen. Der Stoffwechsel wird verlangsamt und der Fettvorrat hält länger. Während des Winterschlafs verlieren die Bienen 10 bis 15 % ihres Gewichts! Dies ist auch ein Grund warum du dein BeeHome im Winter draussen lassen solltest. In der Wärme beschleunigt sich der Stoffwechsel wieder und die Tiere verbrauchen zu viel Energie. 

Deine Wildbienen müssen mindestens 90 Tage im Winterschlaf sein

Ansonsten können die Wildbienen nicht fit in den Frühling starten. Zu viel Schlaf tut ihnen aber auch nicht gut, weil sie mit der Zeit ihre Fettreserven aufbrauchen. Darum ist der natürliche Zeitpunkt des Schlupfs immer abhängig von den Überwinterungstemperaturen und den Kalendertagen. So stellen die Bienen sicher, dass sie keinen Frühling verpassen und rechtzeitig mit den ersten Blüten erwachen.

Beobachte den Lebenszyklus der Mauerbienen in deinem BeeHome

BeeHome Classic
98,00 €
( / )
BeeHome Observer
139,00 €
( / )
BeeSummer Set One
98,00 €
( / )
Ausverkauft
Ausverkauft
BeeSummer Set One Observer
127,00 €
( / )
Ausverkauft
Ausverkauft
BeeHome Pro
380,00 €
( / )
BeeHome Diversity
380,00 €
( / )
BeeHome One
69,00 €
( / )
Optionen ansehen
BeeHome One Observer
98,00 €
( / )
Optionen ansehen
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in Deutschland.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Kontakt
  • Über Uns
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Neu hier und neugierig? Spare jetzt 10 %

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Klarna Maestro Mastercard PayPal Union Pay Visa
  • © 2025, Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.