Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bestellfrist für Mauerbienenkokons: 22. Mai 🐝 Jetzt deine Startpopulation sichern!
FAQ
Über Uns
Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen
      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Verschenken
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
  • Wissen
    • Lebensraum
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
  • Machen
    • Bienenhotels
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • FAQ
  • Über Uns
  • Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • BeeHome Wildbienen-Häuschen

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen

      Mauerbienen

      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum schaffen

      Lebensraum

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Gutscheine verschenken

      Verschenken

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
    • Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Ab 78,00 €
      ( / )
  • Wissen
    • Lebensraum

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen

      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
    • Summender Frühling - das Wunder der Bestäubung

  • Machen
    • Bienenhotels

      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Nistplätze mit dem BeeHome schaffen

    • Richtiger Standort für dein BeeHome

  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • 0
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Suche 0 Einkaufswagen

Entwickelt von Biologen

Käuferschutz

+170.000 zufriedene Wildbienen-Fans

Persönlicher Support

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)

Lebensraum

Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen

Wildbienen benötigen für ihre Existenz neben artgerechten Niststrukturen vor allem geeignete Nahrungsquellen. Einheimische Pflanzen wie Wildblumen, Stauden, Sträucher und Bäume sind dabei entscheidend. Auf dieser Seite findest du Informationen zu einheimischen Pflanzen und Gehölzen, um Wildbienen bei dir zu fördern.

Blühende Vielfalt

Was brauchen Wildbienen zum Leben? Wenn man diese Antwort auf ein Wort herunterbrechen müsste, dann wäre es wohl: Vielfalt! 

Die faszinierende Welt der Wildbienen zeichnet sich durch ihre Diversität aus, sowohl in der Artenvielfalt als auch in ihren spezifischen Lebensraumanforderungen. Die meisten Wildbienenarten bewegen sich in einem beschränkten Umkreis von nur 200 bis 300 Metern, in dem sie alles finden müssen, was zur Aufzucht ihres Nachwuchses nötig ist. Dies umfasst geeignete Nistplätze, Nahrungsquellen wie Pollen und Nektar, sowie weitere Baumaterialien für eine erfolgreiche Brutpflege.

Um die einheimischen Wildbienen effektiv zu unterstützen, ist der Schutz und die Wiederherstellung ihrer vielfältigen Lebensräume von großer Bedeutung. Ein Schlüsselaspekt hierbei spielen einheimische Pflanzen. Dazu gehören Wildblumen, Stauden, Hecken und Bäume. Diese Maßnahme ist nicht nur effektiv, sondern auch für jeden Einzelnen von uns leicht umsetzbar. Einige Pflanzenarten sind für eine breite Palette von Wildbienenarten essentiell, während sich andere auf wenige spezialisierte Arten konzentrieren. Doch das Grundprinzip bleibt bestehen: Je vielfältiger, desto besser.

Frühblüher für Mauerbienen

Die Mauerbienen sind ideale Bestäuber für Kulturpflanzen: Sie fliegen früh im Jahr und lassen sich weder von tiefen Temperaturen noch von Regen bei ihrer Pollensuche stören. Manche Wildbienenarten sind auf einzelne Wildblumen als Nahrungsquelle spezialisiert – Mauerbienen jedoch besuchen viele verschiedene Wildblumen-Blüten, die im Frühling blühen. Tipp: Zwiebelpflanzen wie Blausterne und Traubenhyazinthen kannst du auch im Herbst als Zwiebeln pflanzen.

Andere Frühblüher für Frühflieger, wie etwa die Königin der Erdhummel oder Frühlingspelzbiene, sind beispielsweise: Blaukissen (Aubrieta deltoidea), Christrosen (Helleborus niger), Nieswurz (Helleborus foetidus), Taubnessel (Lamium maculatum), Lerchensporn (Corydalis cava)

Blausterne
Blausterne

Blausterne

Die wunderschönen, kräftig blauen Blüten der Blausterne (Scilla) produzieren oft blauen Pollen und grosse Mengen Nektar, was sie für Mauerbienen besonders attraktiv macht.

Traubenhyazinthen (Muscari), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Traubenhyazinthen (Muscari), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Traubenhyazinthen

Traubenhyazinthen (Muscari) sind wertvolle Nektarspender und eignen sich hervorragend dazu, den Mauerbienen morgens den ersten Energiecocktail zu servieren.

Weiden, , Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Weiden, , Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Weiden

Weiden sind mit ihren früh blühenden Kätzchen nicht nur hübsch anzuschauen, sondern auch wertvolle Pollen- und Nektarspender für Mauerbienen.

Schwarzdorn (Prunus spinosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Schwarzdorn (Prunus spinosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Schwarzdorn

Der Schwarzdorn (Prunus spinosa) bietet – wie die Kirschbäume, zu deren Pflanzengattung er gehört – dank vieler Blüten eine ausserordentlich ergiebige Pollen- und Nektarquelle für die Mauerbienen.

Weissdorne (Crataegus), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Weissdorne (Crataegus), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Weissdorn

Die sommergrünen Weissdorne (Crataegus) gehören zu den Rosengewächsen und wachsen meist als dicht verzweigte, dornige Sträucher oder Bäume.

Felsenbirne (Amelanchier), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Felsenbirne (Amelanchier), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Felsenbirne

Die gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier), manchmal auch Edelweissstrauch oder Felsenmispel genannt, blüht vor dem Laubaustrieb zwischen April und Mai.

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis),, Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis),, Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Lungenkraut

Das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist ein Frühblüher und bildet seine farbenprächtigen Blüten schon im März aus – ideal für die Mauerbienen, die zu dieser Zeit aus ihren Kokons schlüpfen und sich sofort auf Nahrungssuche begeben.

Wer summt da eigentlich?

In unserer Pflanzenübersicht mit Bestäubern (PDF) findest du eine detaillierte Aufstellung von Wildblumenarten inklusive:

  • deutscher und botanischer Namen,
  • Pollen- und Nektargehalt
  • Blütezeit und Jährigkeit (ein-, zwei- oder mehrjährig),
  • sowie Hinweise, welche Bienenarten, sich besonders über welche Pflanze freuen

Die Übersicht macht sichtbar, wie eng Pflanzen und Insekten miteinander verbunden sind – und wie wichtig Vielfalt für das Überleben unserer heimischen Bestäuber ist.

Ideal für alle, die genauer hinschauen möchten – und ihre Umgebung gezielt biodivers gestalten wollen.

Pflanzenübersicht (PDF) öffnen

Für mehr Lebensraum in deiner Umgebung

6 Seedballs “Wilde Wiese”
9,00 €
( / )
Samenmischung für Wildbienen 🐝
9,00 €
( / )
3er Set Samenmischung für Wildbienen
19,00 € Normaler Preis27,00 €
( / )
Im Angebot
Samenmischung für Schmetterlinge 🦋
8,50 €
( / )

Wildblumen für den Sommer

Viele Wildbienenarten sind erst im Sommer unterwegs: Sie sind deshalb auf Wildblumen angewiesen, die in den Sommermonaten ihre Blütenpracht entfalten. Hier findest du die wichtigsten Wildblumen für Wildbienenarten, die im Sommer nisten.

Aufrechte Ziest (Stachys recta), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Aufrechte Ziest (Stachys recta), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Aufrechter Ziest

Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) bezaubert mit seinen zartweissen, eleganten Blüten von Juni bis Oktober. Er lockt die wunderschöne Garten-Wollbiene an und ist für viele spät fliegenden Wildbienenarten sehr wertvoll.

Hornklee (Lotus corniculatus), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Hornklee (Lotus corniculatus), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Hornklee

Der leuchtend gelbe Hornklee (Lotus corniculatus) ist ein absoluter Alleskönner: Er bietet so vielen Wildbienenarten die passende Nahrung wie kaum eine andere Wildpflanze. Deshalb sollte der Hornklee in jedem Garten und auf jedem Balkon ein Plätzchen finden.

Heilziest (Stachys officinalis), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Heilziest (Stachys officinalis), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Heilziest 

Der Heilziest (Stachys officinalis)wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet und du triffst ihn in jedem Kloster- und Apothekergarten an. Seine strahlend violetten, hoch aufragenden Blüten sind eine wahre Augenweide.

Färberkamille (Anthemis tinctoria)Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)Färberkamille (Anthemis tinctoria)

Färberkamille

Die goldgelbe Färberkamille (Anthemis tinctoria) ist eine alte Färberpflanze für Wolle und Leinen. Ihre Blüten strahlen in einem warmen, kräftigen Gelb – und erinnern bis in den Herbst an die Sommersonne.

Resede (Reseda lutea), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Resede (Reseda lutea), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Resede

Die charmante Resede (Reseda lutea), auch Gelber Wau genannt, ist enorm wertvoll für viele Wildbienenarten. Denn ihre Blüten bestehen fast ausschliesslich aus Staublättern und produzieren enorme Pollenmengen.

Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) , Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) , Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Ochsenauge

Das Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) sieht aus wie eine gelbe Margerite. Die unkomplizierte Wildpflanze ist vor allem für jene Wildbienenarten wichtig, die auf Astern spezialisiert sind. Denn das Ochsenauge mit seinen sonnengelben Blüten gehört zu den Asterngewächsen.

Glockenblumenart (Camplanula persicifolia), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Glockenblumenart (Camplanula persicifolia), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Pfirsichblättgrige Glockenblume

Mit ihren grossen, sternförmigen Blüten und den filigranen Blättern ist diese Glockenblumenart (Camplanula persicifolia) eine der elegantesten Wildpflanzen. Sie erfreut dein Auge mit einem zarten Violett und gedeiht speziell gut auf deinem Balkon.

undblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
undblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Rundblättrige Glockenblume

Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)ist ein kleiner, feiner Alleskönner: Sie fühlt sich überall pudelwohl. Mit ihren zartblauen, kleinen Blüten wirkt sie anmutig und ist eine elegante Zierde für deinen Balkon oder deinen Garten.

Natterkopf (Echium vulgare), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Natterkopf (Echium vulgare), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Natterkopf

Wenn du den Natterkopf (Echium vulgare)einmal in deinem eigenen Garten oder auf deiner Terrasse erlebt hast, möchtest du ihn nie mehr missen: Er veranstaltet von Mai bis Juli ein wahres Feuerwerk an Blau und Violett – und wird von der ersten bis zur letzten Blüte von diversen Wildbienen besucht. Ein absolutes Muss!

Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Hufeisenklee

Der Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) bildet ausladende Blüten-Teppiche, die bereits im Frühsommer in einem zarten Hellgelb erstrahlen. Seine unzähligen, kleinen Blüten werden oft von spezialisierten Wildbienen besucht.

Wiesensalbei (Salvia pratensis), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Wiesensalbei (Salvia pratensis), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Wiesensalbei

Die Blüten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis) bezaubern mit einem satten, intensiven Dunkelblau. Er produziert aussergewöhnlich viel Nektar und ist daher sowohl bei Wildbienen als auch bei Hummeln sehr beliebt.

Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Tauben-Skabiose

Von Mai bis September bildet die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) verspielt anmutende, hellviolette Blütenstände. Diese werden bei schönem Wetter fast ununterbrochen von vielen verschiedenen Wildbienenarten besucht.

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Nesselblättrige Glockenblume

Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist auch in lichten Laubwäldern anzutreffen. Ihre zartblauen und aussergewöhnlich langen Blüten bieten reichlich Pollen und Nektar von Juli bis September.

Rainfarn (Tanacetum vulgare), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Rainfarn (Tanacetum vulgare), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) mag sonnige Standorte, wo er bis zum Hochsommer hoch aufwachsen kann – um dann seine gelb leuchtenden, schirmförmigen Blütenstände auszubreiten. Er bietet vielen spät fliegenden Wildbienenarten noch reichlich Pollen und Nektar.

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Skabiosen-Flockenblume

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist mit ihren zartlila, sonnenförmigen Blütenköpfen ein wahrer Blickfang. Sie ist eine der wertvollsten Pflanzenarten, da sie den ganzen Sommer über blüht.

Blutweiderich-Sägehornbiene (Lythrum salicaria), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome
Blutweiderich-Sägehornbiene (Lythrum salicaria), Wildblumen für Wildbienen, BeeHome

Blutweiderich

Die seltene Blutweiderich-Sägehornbiene (Lythrum salicaria) ist auf den Blutweiderich spezialisiert und sammelt Pollen fast ausschliesslich auf dieser Pflanzenart. Die Wildpflanze mit den knalligen, rosafarbenen Blüten mag es feucht – und blüht von Juni bis September.

Mehrjährige und einjährige Wildblumen

Wildstauden – mehrjährige Blütenpracht

Die größte Auswahl gibt es bei den sogenannten Wildstauden. Darunter versteht man zwei bis mehrjährige einheimische Blütenpflanzen, von denen viele dutzend Arten speziell wichtig für unsere Wildbienen sind. Dazu gehören unter anderem:  

Hornklee, Hufeisenklee, Esparsette, Platterbsen, Glockenblumen, Ziest, Färberkamille, Natternkopf, Disteln, Flocken- blumen, Thymian, Dost, Gamander, Ackersenf, Nachtviole, Rettich, Sonnenröschen, Rainfarn, Wegwarte, Skabiose, Witwenblume, Weidenröschen, Lungenkraut, Wilde Möhre, Fingerkraut, Taubnessel, Blutweiderich, Gilbweiderich, verschiedene Lauch-Arten, Wilde Möhre. 

Einjährige Wildblumen 

Einige einheimische Wildblumen sind sogenannte einjährige Pflanzen. Sie keimen, wachsen, blühen und stecken dann die gesamte Energie in die Samen. Danach stirbt die Mutterpflanze ab, die Samen überdauern im Boden bis sie meist im Folgejahr erneut keimen. Da sie kurze Zeit nach dem Aussähen bereits blühen, sind sie besonders geeignet für Saatmischungen. Achte darauf, dass diese besonders schönen und wertvollen Pollen- und Nektarspender dabei sind unter anderem:

Kornblume, Klatschmohn, Kamille, Ackersenf

Vorsicht bei der Aussaat

Weniger ist mehr: Sähe nicht zu viele Samen pro Fläche. Sonst erdrücken sich die Keimlinge gegenseitig und werden schwach und krautig.

Samen nie in den Rasen oder in die Wiese säen: Die Keimlinge können sich gegen das Gras nicht durchsetzen und verkümmern. Streue die Samen immer auf eine offene Bodenstelle oder ins Blumenbeet.

Was passt für meinen Garten?

Wildblumen für trockene, sonnige Flächen

Eine graue Kiesfläche lässt sich im Nu in ein buntes Wildbienenparadies verwandeln. Viele Wildblumen, die für Wildbienen besonders wichtig sind, sind auf solch karge, trockene und sonnige – sogenannte Ruderalflächen spezialisiert. Hier eine Lister dieser besonders wertvollen Wildblumen:

  • Natterkopf (Echium vulgare)
  • Färberkamille (Anthemis tinctoria)
  • Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Kratzdistel (Cirsium vulgare)
Wildblumen für feuchte Standorte

Die meisten Wildbienen mögen es trocken und sonnig. Einige Arten besuchen aber ausschließlich Wildpflanzen, die in Feuchtgebieten vorkommen. Wenn du einen Weiher im Garten anlegst oder ein sehr feuchtes Beet besitzt, sind folgende Pflanzen ein absolutes Muss für dich:

  • Blutweiderich (Lythrums salicaria)
  • Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris, Lysimachia punctata)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Öhrchen-Weide (Salix aurita)
  • Echtes Mädesüss (Filippendula ulmaria)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
Wildblumen im schattigen Garten

Wer einen eher schattigen Garten hat, kann übrigens auch viel für Wildbienen tun. Hier bieten sich speziell Waldpflanzen an, die sich auf schattige Standorte spezialisiert haben.

  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
  • Wald-Witwenblumen (Knautia dipsacifolia)
  • Mondviole (Lunaria rediviva)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Wildbienen fördern im Gemüsebeet

Auch viele Gemüsesorten bieten unseren Wildbienen ein reiches Mahl, wenn sie denn zur Blüte kommen. Zwiebeln, Lauch und Blumenkohl; Radieschen, Kopfsalat und Fenchel; Brokkoli, Rosenkohl und Rucola sind nämlich allesamt eine Augen- und auch eine Wildbienenweide.

  • Zwiebeln
  • Lauch
  • Schnittlauch
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Rosenkohl
  • Federkohl
  • Radieschen
  • Kopfsalat
  • Fenchel
  • Rucola

Gehölze für Wildbienen

Frühblühende einheimische Sträucher und Bäume sind besonders ergiebige Futterquellen für Wildbienen. Wenn du die Möglichkeit hast, pflanze die passenden Gehölze in deinem Garten. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst, doch auch im Frühjahr kannst du noch gut bestimmte Sträucher pflanzen. Weiden sind etwa mit ihren früh blühenden Weidenkätzchen ideal. Du bekommst sie in Baumschulen und Gärtnereien.

Auswahl geeigneter Bäume für Wildbienen: 

Weiden, Vogelkirsche, Süsskirsche, (Wild-)Apfel, Birne, Quitte, Zwetschge, Aprikose, Berg-, Spitz- und Feldahorn, Vogelbeere, Traubenkirsche, Mehlbeere, Speierling. 

Auswahl geeigneter Sträucher für Wildbienen: 

Weissdorn, Schwarzdorn, Wildrosen, Kreuzdorn, Faulbaum, Brombeere, Himbeere, Felsenbirne, Berberitze, Strauchweiden (z. B. Purpur-Weide), Johannisbeere, Strauchkronwicke.

Obstbäume pflanzen

Im Herbst kannst du Obstbäume pflanzen, etwa Kirsch-, Pflaumen-, Mandel-, Aprikosen- oder Pfirsichbäumchen. Manche der Bäumchen kann man auch im Topf kaufen und damit sogar Obstbäume auf den etwas grösseren Balkon holen. Übrigens mögen Wildbienen auch sehr gerne einheimische Ahorn-Arten und Zierkirschen sowie Wildpflaumen.

Noch wichtiger als neue Obstbäume zu pflanzen ist es, alte Exemplare stehen zu lassen. Diese sind oft innen etwas morsch, haben Astlöcher und bieten somit vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf – auch Wildbienen. Sollte die Ernte auch nicht mehr so üppig ausfallen, die Natur ist auf alte Bäume angewiesen. Grundsätzlich gilt: je älter desto wertvoller. 

Die einheimische Hecke leicht gemacht

Für die immergrüne Hecke gibt es zwei ausgezeichnete heimische Kandidaten: Für eher schattige Orte eignet sich die Stechpalme und für sonnigere Stellen der Liguster. Beide haben weisse, kleine Blüten und bieten reichlich Pollen und Nektar für die heimischen Wildbienenarten.

Wo die Hecke nicht unbedingt immergrün sein muss, eröffnet sich eine grosse Vielfalt weiterer Möglichkeiten: Besonders wertvoll für Wildbienen sind Schwarzdorn, Weissdorn, Berberitze, Gemeiner Kreuzdorn und Faulbaum. Alle diese Sträucher bilden auch nahrhafte Früchte für die heimischen Vögel aus. 

Exoten ersetzen

Viele Sträucher und Bäume sind vielleicht hübsch, aber für unsere heimischen Bestäuber nutzlos. Zu den häufigsten gehören Forsythie, Hortensie, Thuja und Rhododendren. Andere locken zwar zum Teil Insekten an, sind jedoch invasiv und gefährden die heimische Flora. Hierzu zählen Kirschlorbeer, Robinie und Schmetterlingsflieder. Ersetz diese Exoten mit heimischen Arten: Du wirst staunen, wie die Natur in deinem Garten erblüht.

Gehölze, die bei Wildbienen äußerst beliebt sind
  • Weiden (z. B. Salix caprea, Salix purpurea, Salix viminalis) Achtung: Frage nach männlichen Exemplaren.
  • Steinobst (z. B. Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Kirsche, Zwetschge, Sauerkirsche, Mirabelle, Mandeln)
  • Kernobst (z. B. Äpfel, Birnen, Quitten, Mispel, Speierling und Eberesche)
  • Weissdorn (Crataegus monogyna und Crataegus laevigata) 
  • Schwarzdorn (Prunus spinosa) 
  • Vogel-Kirsche (Prunus avium) 
  • Einheimische Ahorn-Arten wie der Feld-, Berg- und Spitz-Ahorn (Acer campestre, Acer pseudoplatanus und Acer platanoides)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Gemeiner Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
Sechs praktische Tipps für die richtigen Gehölze

Tipp 1: Bei den Weiden und der Stechpalme gibt es männliche und weibliche Pflanzen. Nur die männlichen Pflanzen haben Pollen. Frage daher beim Kauf nach Männchen.

Tipp 2: Weiden können auch hervorragend als Stecklinge vermehrt werden. Schneide diese im Spätwinter, stelle sie in ein Wasserglas oder stecke sie in feuchte Erde, bis sie Wurzeln schlagen. Pflanze sie im Frühling in einen großen Topf oder in den Garten.

Tipp 3: Wenn du im Garten einen Obstbaum pflanzen möchtest, wähle eine möglichst krankheitsresistente Sorte, die du nicht spritzen müssen. Frage den Spezialisten.

Tipp 4: Versuche stets, einheimische Bäume und Sträucher zu pflanzen. Diese sind immer wertvoller für die Natur als Exoten. 

Tipp 5: Stirbt ein alter Baum langsam ab, lasse ihn so lange wie möglich stehen. Wenn er zur Gefahr für die umliegenden Gebäude wird, schneide ihn bloss zurück und verzichte auf eine Fällung: Auch der tote Stamm ist äußerst wertvoll für Insekten und Vögel.

Tipp 6: Muss man den Baum schließlich doch fällen, behalte den morschen Stamm. Das morsche Holz eignet sich ideal als Nistplatz für Wildbienen.

Entdecke die faszinierende Welt der Wildbienen

Sicher und hautnah bei dir Zuhause auf dem Balkon und im Garten für die ganze Familie

BeeHome Classic
98,00 €
( / )
BeeHome Observer
139,00 €
( / )
BeeSummer Set One
98,00 €
( / )
Ausverkauft
BeeSummer Set One Observer
127,00 €
( / )
Ausverkauft
BeeHome Pro
380,00 €
( / )
BeeHome Diversity
380,00 €
( / )
A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in Deutschland.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Kontakt
  • Über Uns
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Neu hier und neugierig? Spare jetzt 10 %

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Klarna Maestro Mastercard PayPal Union Pay Visa
  • © 2025, Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.