Suchen
Wird geladen ...

This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Bestellfrist für Mauerbienenkokons: 22. Mai 🐝 Jetzt deine Startpopulation sichern!
FAQ
Über Uns
Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • Bienenhotels
      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen
      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Verschenken
      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
  • Wissen
    • Lebensraum
      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen
      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen
      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
  • Machen
    • Bienenhotels
      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern
      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • FAQ
  • Über Uns
  • Kontakt
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Shop
    • BeeHome Wildbienen-Häuschen

      Bienenhotels

      • BeeHomes
      • Zusatzprodukte & Ersatzteile
    • Mauerbienen

      Mauerbienen

      • Rostrote Mauerbiene - Osmia Bicornis
      • Gehörnte Mauerbiene - Osmia Cornuta
    • Lebensraum schaffen

      Lebensraum

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Pflanzen für Wildbienen
      • Vogelhaus "BirdSnack"
    • Gutscheine verschenken

      Verschenken

      • Beegnette - schaffe Lebensraum
      • Gutscheine
      • Geschenkkarte
    • Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Digitaler Gutschein für ein BeeHome inkl. Mauerbienenkokons
      Ab 78,00 €
      ( / )
  • Wissen
    • Lebensraum

      • Warum schwindet Lebensraum?
      • Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen
      • Wichtige Nistplätze und -strukturen für Wildbienen
    • Wildbienen

      • Was sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von Honigbienen?
      • Warum sind Wildbienen wichtig für unsere Biodiversität?
      • Wildbienen im BeeHome
    • Mauerbienen

      • Wissenswertes über Mauerbienen
      • Lebenszyklus der Mauerbienen
      • Mauerbienen im BeeHome
      • Infos zur Startpopulation mit Mauerbienenkokons
    • Summender Frühling - das Wunder der Bestäubung

  • Machen
    • Bienenhotels

      • Darauf solltest du beim Kauf deiner Nisthilfe achten
      • Der richtige Standort für dein BeeHome
      • So kannst du dein BeeHome pflegen
      • So tauschst du die Röhrchen in deinem BeeHome aus
    • Wildbienen fördern

      • So kannst du einen Beitrag gegen das Bienensterben leisten
      • Einheimische Pflanzen für Wildbienen fördern
      • Nistplätze für bodennistende Wildbienen anlegen
      • Nistplätze für Hohlraumnister schaffen
      • Wildbienen und Vögel im Einklang fördern
    • Nistplätze mit dem BeeHome schaffen

    • Richtiger Standort für dein BeeHome

  • Mauerbienenkokons bestellen
  • Summ-Erfolgsgarantie
  • 0
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Suche 0 Einkaufswagen

Entwickelt von Biologen

Käuferschutz

+170.000 zufriedene Wildbienen-Fans

Persönlicher Support

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Dein Gutscheincode ist aktiviert!

Dein Rabatt wird im Checkout berechnet und gilt nur für nicht reduzierte Produkte. Es gelten unsere AGB.

Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)

Wildbienen fördern

Einheimische Pflanzen für Wildbienen

Einheimische Pflanzen wie Wildblumen, Stauden, Sträucher und Bäume sind für Wildbienen eine wichtige Lebensgrundlage. Auf dieser Seite findest du Tipps, wie du Wildblumenwiesen und -beete anlegen kannst sowie Sträucher, Hecken und Bäume pflanzst und pflegst.

Einheimische Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen

Um die einheimischen Wildbienen effektiv zu unterstützen, ist der Schutz und die Wiederherstellung ihrer vielfältigen Lebensräume von grosser Bedeutung. Ein Schlüsselaspekt hierbei spielen einheimische Pflanzen. Dazu gehören Wildblumen, Stauden, Hecken und Bäume. Auf unserer Seite zu einheimischen Pflanzen als Lebensgrundlage für Wildbienen findest du Informationen, welche Pflanzen und Gehölze geeignet, um Wildbienen bei dir zu fördern.

Zum Pflanzen-Wissen

Wildblumenwiesen anlegen - So geht's

Standort:

Wähle für deine Wildblumenwiese wenig begangene Grünflächen, anstelle von Rasenflächen oder Flächen an Böschungen.

Erstellung & Pflege:

Beginne damit, den Boden für die Aussaat vorzubereiten: Entferne alle Pflanzen und lockere den Boden auf. Lass ihn dann, wenn möglich, vier bis sechs Wochen ruhen. Bei einem nährstoffreichen Boden ist es wichtig, dass du den Oberboden entfernst.

Wähle eine einheimische Samenmischung aus, die zu deinem Standort passt. Informationen zu einheimischen Pflanzen, die für Wildbienen wichtig sind, findest du hier. Die beste Zeit zum Säen ist zwischen April und Anfang Juni. 

Achte im ersten Jahr besonders auf die Pflege deiner Wiese. Befolge die Anweisungen für die notwendigen Säuberungsschnitte genau. Ab dem zweiten Jahr mähe die Wiese einmal jährlich nach der Blüte (ab August), wenn der Boden mager ist, oder zweimal (ab Juli)  bei etwas nährstoffreicherem Boden. Verwende am besten einen Balkenmäher und lass das Schnittgut (Bodenheu) ein paar Tage liegen, bevor du es abträgst. Mähe in Abschnitten und lass über den Winter Inseln von Altgras stehen, damit die Tiere Rückzugsorte haben.

Falls du möchtest, kannst du bestimmte Bereiche oder Wege das ganze Jahr über frei mähen, um die Begehbarkeit deiner Wiese zu gewährleisten. Denke daran, keine Dünger, Herbizide oder Pflanzenschutzmittel zu verwenden, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. 

Wildblumenbeet bepflanzen - So geht's

Standort:

Für dein Wildblumenbeet eignen sich besonnte Stellen sowie kleine Rasen- oder Restflächen.

Erstellung & Pflege:

Setze für Wildbienen geeignete, einheimische Wildstauden. Hast du einen nährstoffreichen Boden? Dann solltest du zuerst etwa 10–20 cm des Humus abtragen und die Pflanzgrube mit einem nährstoffarmen Substrat auffüllen.

Einmal im Jahr solltest du Konkurrenzpflanzen entfernen. Lasse nützliche Pflanzenarten dabei unbedingt stehen. Wichtig ist, dass du keine Dünger, Herbizide oder Pflanzenschutzmittel verwendest, um den Bienen und anderen Insekten nicht zu schaden.

Du kannst wunderbar Sandflächen und Totholz als Niststrukturen für Wildbienen in deinem Blumenbeet integrieren.

Unsere ausgewählten Pflanzenprodukte für Wildbienen

3er Set Samenmischung für Wildbienen
19,00 € Normaler Preis27,00 €
( / )
Im Angebot
6 Seedballs “Wilde Wiese”
9,00 €
( / )
Samenmischung für Wildbienen 🐝
9,00 €
( / )

Sträucher und Hecken pflanzen und pflegen

Standort:

Sträucher und Hecken eignen sich an besonnten Stellen, als natürliche Abgrenzung von Arealen und Gärten. Wildbienenfreundliche Sträucher und Hecken sind ein wunderbarer Ersatz von Buchsbaum-, Kirschlorbeer- oder Thuja-Hecken.

Erstellung & Pflege:

Beginne damit, bienenfreundliche, einheimische Sträucher zu pflanzen. Versuche, diese Sträucher einzeln oder als Hecke anzulegen. Wenn du kannst, umgib die Gebüschgruppen mit einem 1–2 Meter breiten Krautsaum oder lege eine Wildblumenwiese an. 

Es ist wichtig, dichte Hecken alle 2–3 Jahre auszulichten. Besonders stark wachsende Arten, wie zum Beispiel Haseln, solltest du kräftig zurückschneiden. Lange Hecken solltest du am besten über mehrere Jahre hinweg gestaffelt und außerhalb der Brutzeit der Vögel (April bis Mitte Juli) schneiden, um den Vögeln nicht zu schaden.

Was den Aufwand betrifft, so ist das Pflanzen der Sträucher zwar etwas mühsam, aber die Pflege ist im Allgemeinen geringer als bei herkömmlichen Hecken. Und ein zusätzlicher Bonus: Indem du Buchsbaumhecken durch diese Alternativen ersetzt, sparst du dir die Mühe, sie gegen den Buchsbaumzünsler zu behandeln.

Bäume pflanzen und pflegen

Erstellung & Pflege:

Es ist wichtig, tote Äste so lange wie möglich an den Bäumen zu belassen und tote Bäume stehen zu lassen, solange sie keine Gefahr darstellen. Solltest du einen Baum fällen müssen, versuche, ihn möglichst hoch abzuschneiden, etwa 2–3 Meter über dem Boden. Lass die abgeschnittenen Äste oder Stammstücke, wenn möglich, direkt unter dem Baum liegen.

Hinweise:

Ein wichtiger Hinweis für dich als Hobbygärtner und -gärtnerin: Bitte verzichte bei deinen Obstbäumen auf chemische Pflanzenschutzmittel. Als Berufsgärtnerin solltest du bienengefährliche Mittel meiden (schau auf die Etikette) und, wenn unbedingt nötig, diese Mittel nicht während der Blütezeit, wenn Bienen fliegen, bei starkem Wind sowie vor und nach starken Regenfällen verwenden.

A Buzzing World For All

Bring die Natur zum Summen: Mit Wildbienen und den passenden Wildblumen. Für mehr Biodiversität in Deutschland.

Über Uns
  • Häufige Fragen - FAQ
  • Kontakt
  • Über Uns
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Neu hier und neugierig? Spare jetzt 10 %

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an

    Klarna Maestro Mastercard PayPal Union Pay Visa
  • © 2025, Wildbiene + Partner (Pollinature GmbH)
  • Onlineshop erstellt von Eshop Guide.