Echte Handarbeit: So entsteht dein BeeHome
Warum lieben Wildbienen das BeeHome? Weil es mit Liebe und großer Sorgfalt von Hand gefertigt wird. Sie es dir selbst in diesem Video an.
10 verblüffende Fakten über Mauerbienen
Schgon gewusst? Mauerbienen sind bei der Suche nach ihren Kinderstuben sehr erfinderisch, wenn sie keine guten Niströhren finden. Sie können ihre Brutzellen auch in einem Gartenschlauch, einer leeren Streichholzschachtel oder sogar einem alten Auspuffrohr bauen.
Ein echter Wildbienen-Held
Wie wird man ein Wildbienen-Held? Der Aargauer Ernst Denzler macht es vor. Aus seinem Standard-Garten hat er eine blühende Oase für Wildblumen und unzählige Tiere gemacht.
Er bringt blühende Wildbienen-Paradiese in die Stadt
Am Anfang war da nur ein Wildbienen-Häuschen vom Zürcher Weihnachtsmarkt. Doch fünf Jahre nach seinem ersten BeeHome blüht Philipp Häckis ganze Umgebung auf. Wie der Grafik-Designer mit dem grünen Daumen die Wildblumen in die Vorgärten gebracht hat. Manche BeeHomes haben eine kurze Lunte, die ein Feuerwerk von guten Ideen zündet. Das BeeHome von Philipp Häcki ist so ein Fall. Der Visuelle Gestalter mit dem wachen Blick sieht 2015 auf dem Zürcher Weihnachtsmarkt zum ersten Mal ein BeeHome - und ahnt nicht, dass dieses Wildbienen-Häuschen indirekt Lebensraum für unzählige Insekten schaffen wird. Heute nämlich, fünf Jahre später, profitieren die wichtigen Bestäuber...
Wildbienen und Haustiere - Vertragen sie sich?
Wildbienen-Freunde haben oft selbst Tiere im Haushalt, meist einen Hund oder eine Katze. Wer mit einer Nisthilfe Wildbienen im Garten oder auf dem Balkon ansiedeln möchte, will natürlich vorher wissen, ob die nützlichen Insekten Haustieren gefährlich werden können – oder umgekehrt. „Können die Wildbienen meine Tiere stechen oder ihnen auf andere Art lästig werden?”, fragen sich viele, bevor sie sich ein Wildbienen-Häuschen anschaffen. Diese Sorge ist aber unbegründet. Um die eigenen Haustiere muss sich niemand Sorgen machen. Wildbienen sind von Natur aus friedlich und wollen nur eines: Möglichst ungestört Pollen für ihre Nachkommen sammeln und ins Nest, also das BeeHome, bringen. Solange der...
Wollbienen: mal kuschelweich, mal knallhart
Wollbienen sind die Exoten unter den Wildbienen: Erfahre in unserem Blogbeitrag mehr über diese spannende Wildbienenart.
Flieg mit Corni zu den Blumen - So sehen und hören Mauerbienen
Folge der Mauerbiene Corni durch den Tag und lerne, wie sie die Welt mit ihren fünf Sinnen wahrnimmt: Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Fühlen.
Klettverschluss und Liebesduft – Kuriose Wildbienen-Fakten
Die Welt der Wildbienen steckt voller Geheimnisse. Einige besonders kuriose Fälle findest du in diesem Blogbeitrag.
Der Wildbienen-Flüsterer
Yannick Schauweckers riesiger Garten bei Zürich ist ein blühendes, summendes Insekten- und vor allem Wildbienenparadies. Dafür sorgt der Umwelt-Ingenieur mit viel Herzblut. Hier oben im Hang finden die wichtigen Bestäuber alles, was sie brauchen. Über 300 Wildblumenarten und Stauden blühen in der Frühlingssonne, etliche Wildbienenarten finden Nistplätze auf angelegten Sandflächen, in Stängeln, Totholzklötzen und großen Nistständen. Yannick Schauwecker ist Wildbienen-Flüsterer, und hier ist seine Geschichte.
Mauerbienen machen keinen Honig - warum eigentlich nicht?
Honigbienen sammeln Nektar, um daraus Honig als Nahrungsvorrat zu machen. So kann das Bienenvolk den Winter gut versorgt überleben. Mauerbienen und andere Wildbienen müssen nur einen kleinen Vorrat für ihre Nachkommen anlegen, da diese im Kokon eine Winterruhe halten und sie keinen komplexen Staat unterhalten müssen.
Neueste Artikel